11.04.25 – Das OAS Open AutomationSystems entwickelt EV-Ladestationen und Ladeinfrastrukturlösungen für den halböffentlichen Bereich, Gewerbe und die Industrie.
Hergestellt werden die Lösungen in Sinsheim. Von der Niagara-4-optimierten Automationsplattform über das übergeordnete Managementsystem bis hin zur webbasierten Visualisierung kommt dabei hauseigene Technologie zum Einsatz. Der Vorteil: Dank durchgängig offener Standards entsteht so eine Lösung, die nahtlos in das bestehende digitale Gebäudemanagement integriert werden kann. Ganz im Sinne einer Unternehmensphilosophie, die auf Nachhaltigkeit, Klima- und Umweltschutz setzt, schließt der Spezialist für digitale Automatisierungstechnik so auch den eigenen Energiekreislauf: Mit Strom aus der hauseigenen Photovoltaikanlage versorgen die Ladesäulen von OAS eine wachsende Flotte von Elektrofahrzeugen.

Die Ladesäule mit 22 kW mit zwei Ladepunkten wurde von OAS Open AutomationSystems gemeinsam mit den Partnern PGA Automation und ProSystems entwickelt. Quelle: OAS
OAS Open AutomationSystems entwickelt die Lösung gemeinsam mit den Partnern PGA Automation und ProSystems. Ausgestattet mit zwei Ladepunkten, ermöglichen die freistehenden Ladesäulen das parallele AC-Laden von zwei Fahrzeugen, sei es auf dem halböffentlichen Kundenbereichen eines Hotels, im Umfeld einer Industrieanlage oder in einem privaten Parkhaus. Die Ladeleistung beträgt bis zu 22 kW.
Mit modernen und standardoffenen Softwarelösungen powered by Niagara Framework ermöglicht OAS Open AutomationSystems eine reibungslose Integration der Ladeinfrastruktur in bestehende IT-, Gebäude- und Energiemanagementsysteme. Ralf Rostock, Geschäftsführer von OAS betont: „Unsere Lösungen basieren auf der offenen Architektur des Niagara-Frameworks und können nahtlos in eine vorhandene IT-Umgebung integriert werden. Neben den Ladesäulen gehört zur Ladeinfrastruktur auch ein umfangreiches digitales Lastmanagementsystems für den komfortablen Betrieb mehrerer Ladesäulen sowie die Integration von Energieerzeugern. Zur Steuerung und Kommunikation der Laderegler wird die für das Niagara-4-Framework optimierte JACE 9000 Automations- und Integrationsplattform eingesetzt. Die Steuerung selbst umfasst dabei die Erfassung von Meldungen und die Freigabe der Ladesäulenverfügbarkeit sowie Schaltbefehle zur Ladefreigabe und die Klimatisierung der explizit für den Außenbereich geeigneten Ladesäulen. Darüber hinaus dient der JACE 9000 Controller als Schnittstelle zum übergeordneten Leitsystem, zur Anzeige und Erfassung von Betriebszuständen, als Plattform für das Web-Interface sowie zur Anbindung an eine Cloud-Lösung für ein globales Management. Mit einer benutzerfreundlichen Visualisierung in der Cloud ermöglicht OAS so die übersichtliche Darstellung aller für den Betrieb relevanten Parameter – vom einzelnen Ladevorgang bis hin zur Kontrolle des Gesamtenergieverbrauchs in Echtzeit.
Das System wird bereits im eigenen Fuhrpark der OAS eingesetzt und ist über den Vertrieb von OAS kurzfristig lieferbar.