E-Quadrat
    • E-Erzeugung
    • E-Effizienz
    • E-Markt
    • E-Netze
    • E-News
    • linie
    • Newsletter
    • Mediadaten
    • linie
    • Über E-Quadrat
    • Kontakt
    • linie
    • linkedin
  • E-Erzeugung
  • E-Effizienz
  • E-Markt
  • E-Netze
  • E-News
E-Quadrat
    • E-Erzeugung
    • E-Effizienz
    • E-Markt
    • E-Netze
    • E-News
    • linie
    • Newsletter
    • Mediadaten
    • linie
    • Über E-Quadrat
    • Kontakt
    • linie
    • linkedin
  • E-Erzeugung
  • E-Effizienz
  • E-Markt
  • E-Netze
  • E-News
E-Quadrat
  • E-Erzeugung
  • E-Effizienz
  • E-Markt
  • E-Netze
  • E-News
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • Über E-Quadrat
  • Kontakt
  1. Home
  2. E-MARKT
  3. Bis 2025: Mittelstandsinitiative „Energiewende und Klimaschutz“ verlängert

Bis 2025: Mittelstandsinitiative „Energiewende und Klimaschutz“ verlängert

Steigende Energiekosten: Über die Mittelstandsinitiative „Energiewende und Klimaschutz“ erhalten kleine und mittlere Betriebe gezielte Anleitung, wo und wie sie Energie einsparen können. Foto: Cisco Ripac  / pixelio.de

27.01.2023 – Seit 2012 bietet die Mittelstandsinitiative Handwerksunternehmen unter anderem mit Beratungsangeboten und einem maßgeschneiderten Instrumentenkoffer Unterstützung für mehr Energieeffizienz und Klimaschutz. Jetzt ist sie bis 2025 verlängert worden. In vielen Unternehmen sind die Energiekosten im vergangenen Jahr gestiegen. Gerade für energieintensive Handwerksbetriebe lohnt es sich jetzt besonders, auf Energieeffizienz zu setzen. Dabei hilft die nun bis 2025 verlängerte Mittelstandsinitiative „Energiewende und Klimaschutz“ (MIE). Sie ist ein gemeinsames Projekt des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz und des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH).

Die Initiative bietet Handwerksunternehmen bei den Zukunftsthemen Energieeffizienz und Klimaschutz passende Instrumente und eine zielgruppengerechte Unterstützung. Vor Ort in den Betrieben beraten Experten zum Beispiel zur Verbesserung der Energieeffizienz. Sie gehören zu einem Partnernetzwerk der Initiative, das aus sieben Umweltzentren der Handwerkskammern und deren 55 Transferpartnern bei Kammern, Verbänden und Innungen besteht.

Entscheidungshilfen

Wieviel Energie verbraucht unser Betrieb? Was kostet das? Wie senken wir den Energieverbrauch? Diese und weitere Fragen beantworten zum Beispiel ein kostenloser elektronischer Leitfaden zur „Energieeffizienz im Handwerk“ und ein „Energiebuch“ in Form eines E-Tools. Der Leitfaden wurde aus der Praxis für die Praxis entwickelt. Das E-Tool ermöglicht das Sammeln und Auswerten der wichtigsten energierelevanten Daten und schafft so eine wichtige Entscheidungsbasis für zukünftiges Handeln. Es erstellt zudem einen individuellen CO2-Fußabdruck und ist besonders auf die Bedürfnisse von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) abgestimmt.

Ein auf die einzelnen Gewerke zugeschnittener digitaler Werkzeugkoffer für den effizienten Umgang mit Energie im Betrieb enthält zusätzliche Checklisten für die Bestandsaufnahme, Messgeräte für die Visualisierung von Schwachstellen sowie Merkblätter und Best-Practice-Beispiele. Ein ganzes Webinar zum Thema Energieeffizienz im Betrieb ist auf dem YouTube-Kanal der Initiative verfügbar.

Zahlreiche gelungene Beispiele aus der Praxis verschiedener Gewerke und bundesweite Ansprechpartner zum Thema Energieeffizienz im Handwerk liefern auch eine interaktive Karte der Initiative und die Energiesparserie des ZDH. (jr)

www.zdh.de

Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, Google-Fonts oder Google-Analytics um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen ansehen
    {title} {title} {title}