E-Quadrat
    • E-Erzeugung
    • E-Effizienz
    • E-Markt
    • E-Netze
    • E-News
    • linie
    • Newsletter
    • Mediadaten
    • linie
    • Über E-Quadrat
    • Kontakt
    • linie
    • linkedin
  • E-Erzeugung
  • E-Effizienz
  • E-Markt
  • E-Netze
  • E-News
E-Quadrat
    • E-Erzeugung
    • E-Effizienz
    • E-Markt
    • E-Netze
    • E-News
    • linie
    • Newsletter
    • Mediadaten
    • linie
    • Über E-Quadrat
    • Kontakt
    • linie
    • linkedin
  • E-Erzeugung
  • E-Effizienz
  • E-Markt
  • E-Netze
  • E-News
E-Quadrat
  • E-Erzeugung
  • E-Effizienz
  • E-Markt
  • E-Netze
  • E-News
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • Über E-Quadrat
  • Kontakt
  1. Home
  2. E-EFFIZIENZ
  3. 100-prozentige Versorgung mit Erneuerbaren laut VDE-Studie künftig möglich

100-prozentige Versorgung mit Erneuerbaren laut VDE-Studie künftig möglich

Bis 2050 ist es laut VDE-Studie möglich, Deutschland zu 100 Prozent mit erneuerbaren Energien zu versorgen. Foto: Pixabay / makunin

11.01.2023 – Wir befinden uns derzeit an einem historischen Wendepunkt in der Energiepolitik und der weiteren Ausgestaltung unserer Energieversorgung. Eine Task Force der VDE ETG, der Energietechnischen Gesellschaft im VDE, hat daher jetzt eine Studie mit der Vision für das Energiesystem im Jahr 2050 vorgelegt: Darin wird der Gedanke verfolgt, dass sich Deutschland 2050 zu 100 Prozent mit erneuerbaren Energien versorgen kann.

Die Autor:innen sind sich einig, dass das zukünftige Energiesystem eine Kombination aus zentralen und lokalen Elementen in eher dezentralen Strukturen aufweisen wird. Es basiert auf kleineren und größeren Erzeugungseinheiten wie Photovoltaik, Onshore- und Offshore-Wind, wo möglich auch Geothermie, biogenen nachwachsenden Brennstoffen sowie Wasserkraft. Solarenergie und Windenergie werden die vorrangigen Energiequellen sein. Die Anzahl der Erzeugungseinrichtungen wird sich von etwa zwei Millionen heute immens weiter erhöhen, mehr und mehr hin zu lokalen bzw. regionalen Einheiten mit eigenständiger Planung, Betrieb und Optimierung.

Sichere und bezahlbare Energieversorgung

Lokal verfügbare, erneuerbare Energiequellen in Kombination mit Speichern können entscheidend zur Sicherheit, aber auch zur Bezahlbarkeit der Energieversorgung beitragen. Um sich der in der Studie beschriebenen Vision 2050 zu nähern, werden Handlungsempfehlungen gegeben, die sich an Fachwelt und Gesellschaft gleichermaßen richten. Dazu gehört etwa, ein Schwerpunktprogramm zur Flexibilisierung des Energiesystems zu etablieren. Strom aus erneuerbaren Energien muss in allen Bereichen bevorzugt genutzt werden. Hierzu ist die Sektorenkopplung verstärkt voranzutreiben. Schließlich muss der Behebung des Fachpersonalmangels höchste Priorität eingeräumt werden.

Viele neue Akteure auf dem Energiemarkt

Die Anzahl und Diversität von Marktteilnehmenden werden sich stark vergrößern. Die zentrale Position der heutigen großen Erzeuger wird sich verlieren. Neue Marktteilnehmende wie Energiekommunen und Genossenschaften werden ebenso Akteure in diesen Märkten sein wie auch Vertreter aus anderen Branchen und Industrien, beispielsweise Mobilitätsanbieter oder Immobilienfirmen.

Die Expertinnen und Experten der ETG weisen darauf hin, dass die jetzt im Kontext der Energiekrise getroffenen Maßnahmen zukunftstauglich und kompatibel mit dem Energiesystem der Zukunft sein müssen. Die Lösung und der Weg dorthin werden zu einem wichtigen Treiber für Wirtschaftswachstum und Wohlstand in Deutschland, einem an natürlichen Ressourcen armen Land.

Die Studie Zukunftsbild Energie der ETG finden Sie hier. (jr)

www.vde.com

Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, Google-Fonts oder Google-Analytics um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen ansehen
    {title} {title} {title}