E-Quadrat
    • Stromerzeugung & -wandlung
    • Speicher & Energiemanagement
    • Handel & Beschaffung
    • Netze & Verteilung
    • Ladeinfrastruktur
    • E-News
    • FOKUS: Rechenzentren
    • The smarter E
    • linie
    • Newsletter
    • Mediadaten
    • Archiv
    • linie
    • Über E-Quadrat
    • Kontakt
    • linie
    • linkedin
  • Stromerzeugung & -wandlung
  • Speicher & Energiemanagement
  • Handel & Beschaffung
  • Netze & Verteilung
  • Ladeinfrastruktur
  • News
E-Quadrat
  • Stromerzeugung & -wandlung
  • Speicher & Energiemanagement
  • Handel & Beschaffung
  • Netze & Verteilung
  • Ladeinfrastruktur
  • News
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • Archiv
  • Über E-Quadrat
  • Kontakt
  1. Home
  2. Speicher & Energiemanagement
  3. Batteriezellenfabrik in Salzgitter: VW startet mit Maschinen- und Anlagenbau

Batteriezellenfabrik in Salzgitter: VW startet mit Maschinen- und Anlagenbau

Thomas Schmall, Konzernvorstand Group Technology und Aufsichtsratsvorsitzender der PowerCo SE und Stephan Weil, Ministerpräsident Niedersachsen, beim Entpacken der ersten Industriemaschine für die künftige Gigafactory. Foto: Volkswagen AG

03.07.2023 – Meilenstein für die VW-Batteriezellenfabrik: mit der Anlieferung der ersten Industriemaschine, die in Salzgitter zum Einsatz kommen wird, hat der Aufbau des Maschinen- und Anlagenparks begonnen. Das erste Megaprojekt des zum Volkswagen Konzern gehörenden Batterieunternehmens PowerCo liegt damit voll im Zeitplan, in 2025 soll am Standort Salzgitter die Serienfertigung von Batteriezellen starten. Die Gigafabrik gilt damit als industrieller Leuchtturm n Deutschland. Dabei setzt VW in Salzgitter vollständig auf erneuerbare Energien, zudem sollen perspektivisch innovative Produktionsverfahren wie das Trockenbeschichten von Elektroden den Energiebedarf um bis zu 30 Prozent reduzieren.

Mit einer Baufläche von rund 2 Millionen Quadratmetern (entspricht rund 280 Fußballfeldern) ist die Gigafabrik Salzgitter eines der größten Bauprojekte in Niedersachsen. In Summe befinden sich bereits drei PowerCo-Standorte im Aufbau: Neben Salzgitter entstehen weitere Gigafabriken in Valencia und St. Thomas, Kanada. Das Gesamtvolumen beläuft sich auf bis zu 200 Gigawattstunden pro Jahr, genug für mehr als 2 Millionen E-Autos.

„Vor einem Jahr war hier noch offenes Feld, jetzt stellen wir schon die ersten Hightech-Maschinen auf. Das zeigt, mit welchem Tempo wir unsere Pläne in die Tat umsetzen“, betont Thomas Schmall, Volkswagen Konzernvorstand Group Technology. Und das gilt auch für den Personalaufbau: Zum 01. Juli hat bereits der 1000. Mitarbeiter seine Arbeit beim VW-Batterieunternehmen PowerCo aufgenommen. Bis Ende des Jahres soll die Anzahl weiter auf bis zu 150 wachsen. Der Altersdurchschnitt liegt derzeit bei 38 Jahren, mehr als ein Viertel der Mitarbeiter hat einen internationalen Hintergrund. Die PowerCo verfügt zudem über einen im Branchenvergleich überdurchschnittlich hohen Frauenanteil von mehr als 30 Prozent. Frank Blome, PowerCo-CEO, dazu: „„Wir bauen ein absolutes Top-Team auf. Die PowerCo ist ein Jahr nach Gründung zum Magneten für erfahrene Batterie-Spezialisten geworden, die weltweit knapp und begehrt sind. Zugleich läuft die Qualifizierungsoffensive für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Konzern auf Hochtouren. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels ist das ein klarer Wettbewerbsvorteil für uns.“

www.vw.de

Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, Google-Fonts oder Google-Analytics um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen ansehen
    {title} {title} {title}