E-Quadrat
    • E-Erzeugung
    • E-Effizienz
    • E-Markt
    • E-Netze
    • E-News
    • linie
    • Newsletter
    • Mediadaten
    • linie
    • Über E-Quadrat
    • Kontakt
    • linie
    • linkedin
  • E-Erzeugung
  • E-Effizienz
  • E-Markt
  • E-Netze
  • E-News
E-Quadrat
    • E-Erzeugung
    • E-Effizienz
    • E-Markt
    • E-Netze
    • E-News
    • linie
    • Newsletter
    • Mediadaten
    • linie
    • Über E-Quadrat
    • Kontakt
    • linie
    • linkedin
  • E-Erzeugung
  • E-Effizienz
  • E-Markt
  • E-Netze
  • E-News
E-Quadrat
  • E-Erzeugung
  • E-Effizienz
  • E-Markt
  • E-Netze
  • E-News
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • Über E-Quadrat
  • Kontakt
  1. Home
  2. E-EFFIZIENZ
  3. KEFF+: Mehr Energie- und Ressourceneffizienz in Unternehmen

KEFF+: Mehr Energie- und Ressourceneffizienz in Unternehmen

Christof Geiger, IHK Heilbronn-Franken, übergibt den Stab an Dr. Andreas Schumm, Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken GmbH. Foto: UTBW, Andreas Lukesch

27.02.2023 – 430 Energieeffizienz-Checks bei mehr als 350 Unternehmen in der Region Heilbronn-Franken, 900 vermittelte Energieberatungen und 20 Veranstaltungen mit mehr als 600 Teilnehmer:innen – das ist die Bilanz der regionalen Kompetenzstelle Energieeffizienz (KEFF) Heilbronn-Franken seit ihrer Gründung vor sieben Jahren. „KEFF hat erheblich dazu beigetragen, dass sich vor allem kleine und mittlere Unternehmen aufgemacht haben, ihre Energieeffizienz zu verbessern“, resümiert Christof Geiger, stellvertretender Geschäftsführer der IHK Heilbronn-Franken, die bisher als Träger von KEFF fungiert hatte.

Die regionalen Kompetenzstellen Energieeffizienz vernetzen und informieren, bieten aber vor allem die Erst-Analyse über Einsparmöglichkeiten in Betrieben an. Sie ersetzen keine Energieberater oder andere Dienstleister. „Die Effizienzmoderatorinnen und -moderatoren geben vielmehr den Anstoß und begleiten die Unternehmen von den ersten Gesprächen über die Umsetzung bis zum erfolgreichen Abschluss der Effizienzmaßnahmen“, erläutert die KEFF-Effizienzmoderatorin der IHK, Nicole Meier.

Zwölf regionale Kompetenzstellen bilden das landesweite Netzwerk KEFF+. Finanziert wird das Programm vom Land Baden-Württemberg und der Europäischen Union.

Inzwischen ist das Erfolgsmodell KEFF als landesweites Förderprogramm ausgeweitet worden, nennt sich KEFF+ und wird unter der Regie der Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken GmbH (WHF) weitergeführt. Die IHK ist im Lenkungsgremium vertreten. Zur offiziellen Stabübergabe an Dr. Andreas Schumm, Geschäftsführer der WHF, am KEFF+-Standort auf dem Campus Künzelsau der Hochschule Heilbronn war auch Martin Eggstein vom Umweltministerium Baden-Württemberg gekommen. Den Impulsvortrag hielt Professor Dr. Susanne Hartard von der Universität Trier zum Thema „Potenziale der Ressourceneffizienz“. Die Hochschule Heilbronn und der Campus Künzelsau sind als KEFF+-Standort bewusst gewählt und bilden mit dem Studiengang Energiemanagement sowie dem Energielabor die Voraussetzungen für die Verzahnung von Wirtschaft und Wissenschaft.

KEFF+ unterscheidet sich vom Vorgängerprogramm vor allem im ganzheitlichen Ansatz. Das bedeutet: Nicht allein der Energieverbrauch wird in den Fokus genommen. „Wir suchen nach Einsparpotenzialen im gesamten Ressourcenverbrauch, etwa bei den Produktionsmaterialien oder bei den Hilfs- und Betriebsstoffen“, so KEFF+-Effizienzmoderatorin Sabine Worschech. Für Dr. Andreas Schumm steht fest: „Ein konsequent schonender Umgang mit Ressourcen in allen Bereichen entscheidet mit über die Wettbewerbsfähigkeit unserer Unternehmen und wird daher an Bedeutung noch gewinnen. Wir bieten mit dem nahtlosen Übergang von KEFF+ an die WHF wie bisher eine kompetente Anlaufstelle für alle Betriebe in der Region Heilbronn-Franken, die eine nachhaltige Energie- und Ressourceneffizienz in den Blick nehmen.“ (jr)

www.keffplus-bw.de

BU:

Kasten

 

 

Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, Google-Fonts oder Google-Analytics um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen ansehen
    {title} {title} {title}