E-Quadrat
    • Stromerzeugung & -wandlung
    • Speicher & Energiemanagement
    • Handel & Beschaffung
    • Netze & Verteilung
    • Ladeinfrastruktur
    • E-News
    • FOKUS: Rechenzentren
    • The smarter E
    • linie
    • Newsletter
    • Mediadaten
    • Archiv
    • linie
    • Über E-Quadrat
    • Kontakt
    • linie
    • linkedin
  • Stromerzeugung & -wandlung
  • Speicher & Energiemanagement
  • Handel & Beschaffung
  • Netze & Verteilung
  • Ladeinfrastruktur
  • News
E-Quadrat
  • Stromerzeugung & -wandlung
  • Speicher & Energiemanagement
  • Handel & Beschaffung
  • Netze & Verteilung
  • Ladeinfrastruktur
  • News
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • Archiv
  • Über E-Quadrat
  • Kontakt
  1. Home
  2. Speicher & Energiemanagement
  3. Studie zeigt: Deutsche Unternehmen wünschen sich bessere Datenübertragung

Studie zeigt: Deutsche Unternehmen wünschen sich bessere Datenübertragung

26.06.2023 – Automatisierte Produktionsstraßen, fahrerlose Transportsysteme und Mensch-Maschine oder Maschine-Maschine-Kommunikation – all das sind Kennfaktoren von einer modernen und energieeffizienten Industrie 4.0. Basis dafür ist eine reibungslose und belastbare Echtzeit-Datenübertragung. Doch sind deutsche Unternehmen in Bezug auf Verbindungsstandards ausreichend ausgestattet, um diese Herausforderungen zu meistern? Und wo liegt Verbesserungspotenzial? reichelt elektronik, ein europäisch agierender Online-Distributor für Elektronik und IT-Technologie, ist diesen Fragen in einer aktuellen Umfrage auf den Grund gegangen und hat dafür 500 Firmen befragt.

Die Themen Cyber-Zuverlässigkeit, Cyber-Sicherheit und 5G stehen für Unternehmen laut reichelt-Umfrage derzeit im Fokus. Foto: geralt / www.pixabay.com

Was Unternehmen wollen

Durch verschiedene Verbindungsstandards wird die Integration von Maschinen, Sensoren, Aktoren und Steuerungen optimiert, was zur Effizienzsteigerung, Optimierung von industriellen Prozessen und schnellerer Fehlerdiagnose beiträgt. Somit spielt Konnektivität für Industrieunternehmen eine entscheidende Rolle. Vor diesem Hintergrund ist es wenig überraschend, dass deutsche Unternehmen eine hohe Zuverlässigkeit (52%) und eine hohe Sicherheit (49%) für besonders relevant ansehen. Spezielle Fähigkeiten wie die Übertragung von besonders großen Datenpaketen (15%) oder eine besonders weite Netzabdeckung (21%) sind dagegen weniger gefragt.

Deshalb setzen Unternehmen vor allem auf weit verbreitete drahtlose Netzwerke wie WiFi (63%) und Bluetooth (48%). Doch auch der noch relativ neue Mobilfunkstandard 5G ist bereits bei der Hälfte (49%) im Einsatz und hat damit seinen Vorgänger 4G (37%) abgehängt.

Um alle technischen Spezifikationen abdecken zu können, greifen die Unternehmen auf Hardwarelösungen zurück, die sie dabei unterstützen, ihre Verbindungsstandards optimal auszunutzen. Anforderungen an die Hardware, die den Unternehmen dabei besonders wichtig sind, betreffen die Staub- (50 %) und Wasserdichte (43 %) sowie Hitzebeständigkeit (35 %).

Am häufigsten kommt in den Unternehmen der WLAN-Router zum Einsatz (64 %), an zweiter Stelle steht der Server mit 46 Prozent und auf Platz drei wird das LAN-Kabel bei 42 Prozent der Befragten verwendet. Für mehr Sicherheit setzen 36 Prozent Firewalls ein, die unerlaubte Zugriffe auf das eigene Netzwerk verhindern sollen.

Neben Cyberattacken gibt es bei den verschiedenen Schnittstellen für die Verbindung zwischen den Geräten und Komponenten weitere Herausforderungen, mit denen die Unternehmen sich auseinandersetzen müssen. So geben 81 Prozent der Befragten an, Probleme bei der Datenübertragung zu haben. Zum Beispiel, wenn der Datentransfer noch zu langsam ist (25%) oder das System generell mit der Datenmenge überfordert ist (23%). Probleme treten auch auf, wenn die Verbindung zwischen den verschiedenen Geräten nicht aufrechterhalten werden kann (20%) oder die Verbindung immer wieder abbricht (18%).

Dennoch planen 51 Prozent innerhalb der nächsten zwei Jahre keine neuen Investitionen in ihre Hardware. Grund dafür sind vor allem, dass die Lösungen und der dafür notwendige Ausbau wie etwa das Verlegen von neuen Leitungen zu kostspielig wären (67%). Wenn neue Technologie angeschafft werden kann, achten Unternehmen vor allem auf eine bessere Kompatibilität zwischen unterschiedlichen Geräten (47%) und eine schnellere Datenübertragung (41%).

Trendthemen 5G, Cybersecurity und Interoperabilität

Bei einer Investition sehen 45 Prozent der Befragten im Mobilfunkstandard 5G die Zukunft und würden hier auch investieren. Sie erhoffen sich dadurch eine Leistungssteigerung der Datenübertragung – ein Trend, den 43 Prozent in den kommenden fünf Jahren erwarten. Neben der besseren Datenübertragung wird laut der Umfrage auch das Thema Sicherheit noch mehr in den Fokus rücken (45%), weshalb 31 Prozent in den Ausbau von Cybersecurity investieren würden. In Bezug auf die Hardwareausstattung sehen 32 Prozent eine bessere Interoperabilität zwischen den einzelnen Komponenten als deutlichen Trend an.

„Das Thema Konnektivität darf nicht unterschätzt werden“, kommentiert Thomas Kruse, Produktmanager Netzwerktechnik bei reichelt elektronik. „Unternehmen sind heute gut aufgestellt und schätzen zuverlässige Datenübertragungen. Doch das ist erst der Anfang. In den nächsten Jahren werden wir in diesem Bereich große Veränderungen sehen, angeführt von der flächendeckenden Nutzung von 5G. Diese Datenübertragungsprotokolle eröffnen Unternehmen viele neue Möglichkeiten, aber fordern sie gleichzeitig auch dazu auf, die eigene Infrastruktur samt Hardware noch einmal zu überdenken.“

www.reichelt.de

 

 

Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, Google-Fonts oder Google-Analytics um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen ansehen
    {title} {title} {title}