
Power Quality für Offshore-Windparks
30.11.2023 – Die Power Quality-Lösung STATCOM von Hitachi Energy soll die Stromqualität in Offshore-Windparks verlässlich hochhalten.
30.11.2023 – Die Power Quality-Lösung STATCOM von Hitachi Energy soll die Stromqualität in Offshore-Windparks verlässlich hochhalten.
29.11.2023 – Gewerbe- und Industrieunternehmen wollen klimafreundlich produzieren und setzen vermehrt auf Energiespeicher. Ob Eigenverbrauchsoptimierung, Ersatzstrom oder Lastspitzenmanagement – die Einsatzmöglichkeiten von Commercial & Industrial (C&I)-Energiespeichersystemen sind vielfältig.
29.11.2023 – In Freiburg wird ab sofort die industrielle Abwärme der Schwarzwaldmilch GmbH zur Wärmeversorgung genutzt. Möglich macht das eine Kooperation zwischen Schwarzwaldmilch und badenovaWÄRMEPLUS.
29.11.2023 – Das Münchener Unternehmen ecoplanet will industrielle KMUs mit ihrer Energiesoftware dabei unterstützen, einen transparenten Zugang zu einem eigenverantwortlichen Energiemanagement zu schaffen. Dabei hilft auch die von der BNetzA neugeschaffene Rolle des Energieservicedienstleisters (ESB).
29.11.2023 – In Berlin wird derzeit eine der größten PV-Aufdachanlagen Deutschlands realisiert. Die Module stammen von LONGi Solar, ausgeführt wird das Projekt bei der Stadler Deutschland GmbH von der Sandmeyer GmbH aus Niedersachsen.
28.11.2023 – Der Technologiekonzern ABB bietet Unternehmen, die als Betreiber von Erneuerbaren-Anlagen fungieren, Lösungen an, um die Spannungsqualität im eigenen Stromnetz verlässlich hochzuhalten und damit beispielsweise Produktionsausfällen zuvorzukommen.
28.11.2023 – Mit der neuen Mietplattform „MobileHeating“ will der Heizungsbauer Viessmann die Suche nach und die Vermietung von nahegelegenen temporären Heizlösungen vereinfachen. Die Systeme können beispielsweise bei der Bautrocknung oder zur Sicherstellung der Wärmeversorgung bei Bauprojekten eingesetzt werden.
28.11.2023 – Die Troisdorfer Mannstaedt GmbH nutzt künftig die Abwärme seiner Produktionsanlagen, um sie in das eigene Wärmeversorgungsnetz einzuspeisen und damit insgesamt mehr als 1.800 Tonnen CO2 pro Jahr einzusparen. Projektpartner ist E.ON.
27.11.2023 – Der CHEMPARK-Betreiber CURRENTA setzt auf die Volue-Software BoFiT, um sein breites Portfolio an Erzeugungsanlagen effizienter und intelligenter zu machen.
27.11.2023 – Gemäß dem Photovoltaik-Ausbaupfad der deutschen Bundesregierung soll der Zubau von jährlich aktuell prognostizierten 9 GWp im Jahr 2023 auf über 20 GWp ab 2027 gesteigert werden. Die neue Version der Power-Control-Unit-Software von Phoenix Contact soll die Komplexität für Applikationsprojekte reduzieren und die beschleunigte Umsetzung des PV-Ausbauziels unterstützen.